Die Entscheidung für eine Wohnung hat mit mehr zu tun als mit Lage, Preis und Grundriss. Jeder Raum hat eine eigene Energie, die sich auf das Wohlbefinden auswirkt. Viele spüren es schon beim ersten Betreten: Fühlt es sich angenehm und harmonisch an oder eher beklemmend?
Feng Shui bietet wertvolle Hinweise, um bereits beim Besichtigungstermin zu erkennen, ob eine Wohnung langfristig ein positives Wohngefühl vermittelt.
Das Qi des Hauses erspüren
Bevor die Wohnung selbst betreten wird, lohnt sich ein Blick auf das gesamte Gebäude. Fließt die Energie sanft oder wirkt alles hektisch und unruhig? Enge, dunkle Hausflure oder blockierte Eingänge lassen darauf schließen, dass das Qi nicht frei fließen kann.
Ein gepflegter Eingangsbereich mit klaren Strukturen, sanfter Beleuchtung und natürlicher Harmonie lässt das Qi ungehindert fließen.
Offene, einladende Wege, gesunde Pflanzen und eine freundliche Gestaltung signalisieren, dass hier eine positive Grundenergie herrscht. Hingegen deuten dunkle, enge Flure, abgestellte Gegenstände oder ein vernachlässigtes Äußeres darauf hin, dass das Qi blockiert ist. Dies kann langfristig das eigene Wohlbefinden beeinflussen.
Ein Umzug bedeutet nicht nur eine Veränderung des Wohnortes, sondern auch einen energetischen Neuanfang. Fließt die Energie im neuen Zuhause schon nicht gut, steht der Umzug möglicherweise unter keinem guten Stern.
Lerne mehr über die Feng Shui Ausbildung
Mit ein paar Tipps lässt sich dieser Übergang allerdings harmonisch und stressfrei gestalten. Entscheidend ist eine bewusste Vorbereitung, um alte Belastungen hinter sich zu lassen und das neue Zuhause mit positiver Energie zu füllen.
Am wichtigsten ist, einen Überblick zu behalten, was in Sachen Umzug wichtig ist, um nicht in Stress zu verfallen. Neben einer Checkliste empfiehlt es sich möglicherweise sogar, zu einem Umzugsunternehmen zu greifen, um sich Arbeit abnehmen zu lassen und ohne Altlasten im neuen Zuhause anzukommen.
Lage und Ausrichtung
Die Umgebung spielt eine entscheidende Rolle. Eine harmonische Lage kann das Wohlbefinden steigern, während eine ungünstige Umgebung die Energie blockieren oder zu schnell ableiten kann. Besonders problematisch sind Wohnungen, die sich direkt an großen Kreuzungen oder zwischen zwei hohen Gebäuden befinden.
Hier kann das Qi entweder unkontrolliert strömen oder stagnieren, was Unruhe und Instabilität erzeugt.
Ein ideales Wohnumfeld vermittelt Schutz und Geborgenheit. Gebäude, die von Grünflächen, Bäumen oder sanft fließendem Wasser umgeben sind, fördern einen ausgeglichenen Energiefluss. Auch ruhige Wohnstraßen oder kleine Innenhöfe tragen zur Harmonisierung bei.
Harte, kantige Architektur oder dichte Bebauung hingegen können störende Energie erzeugen. Runde, weiche Formen in der Bauweise und natürliche Materialien wirken beruhigend und unterstützen eine angenehme Atmosphäre.
Die Ausrichtung der Wohnung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Räume, die viel Tageslicht erhalten, aktivieren das Qi und sorgen für eine lebendige, positive Grundstimmung. Besonders vorteilhaft sind Wohnbereiche mit Fenstern nach Osten oder Süden, da hier das Sonnenlicht optimal genutzt wird.
Doch auch Rückzugsorte sind wichtig. Ein Feng Shui Schlafzimmer oder ein ruhiger Wohnbereich sollte nicht ständig von hellem Licht oder lauten Umgebungsgeräuschen beeinflusst werden. Eine gute Balance zwischen lichtdurchfluteten Bereichen und geschützten Zonen sorgt für ein harmonisches Zuhause.

Die Atmosphäre der Räume wahrnehmen
Jeder Raum hat seine eigene Energie, die unbewusst wahrgenommen wird. Beim Besichtigungstermin lohnt es sich, innezuhalten und bewusst zu spüren, wie sich ein Raum anfühlt. Gibt es Stellen, an denen ein Gefühl der Unruhe oder Schwere aufkommt? Räume, die dunkel, stickig oder beengt wirken, können auf stagnierende Energie hinweisen. Besonders wichtig ist die Anordnung von Türen und Fenstern.
Feng Shui für Deine Räume.
- Erstklassige Qualität
- Zeitlose Schönheit
- Harmonisches Design

Nach Feng Shui sollte das Qi sanft durch die Räume fließen, ohne zu schnell zu entweichen oder zu stagnieren. Befindet sich beispielsweise ein großes Fenster direkt gegenüber der Eingangstür, kann die Energie ungehindert „hindurchziehen“, sodass sie nicht im Raum gehalten wird. Solche Wohnungen können sich unruhig oder unausgeglichen anfühlen.
Auch hohe Decken und eine gute Belichtung spielen eine Rolle. Räume mit viel Tageslicht und einer luftigen Atmosphäre fördern positive Energie, während niedrige, enge oder überladene Räume das Qi einengen können.
Beim Besichtigen lohnt es sich, auf Details zu achten: Welche Farben dominieren? Gibt es viele Ecken und Winkel, in denen sich Energie stauen könnte? Ein gut gestalteter Raum fühlt sich intuitiv angenehm an und unterstützt das persönliche Wohlbefinden.
Schlafzimmer und Küche als zentrale Energiezentren
Das Feng Shui Schlafzimmer ist einer der wichtigsten Räume in einer Wohnung, da es als Rückzugsort dient und die Erholung beeinflusst. Ein harmonisches Schlafzimmer sollte eine beruhigende, sanfte Energie ausstrahlen.
Die Position des Bettes ist dabei entscheidend: Steht es direkt unter einem Fenster oder in einer Linie zwischen Tür und Fenster, kann das für einen unruhigen Schlaf sorgen. Eine stabile Wand im Rücken schafft Schutz und Sicherheit. Auch die Farbgestaltung sollte bedacht werden – sanfte, natürliche Töne wie Beige, Blau oder Pastelltöne fördern Entspannung und Ausgeglichenheit.
Die Küche gilt nach Feng Shui als Herzstück der Wohnung, da sie für Lebensenergie und Ernährung steht. Eine ungünstige Position wäre direkt neben der Eingangstür, da die Energie hier zu schnell entweicht. Eine Küche mit einer klaren, aufgeräumten Struktur strahlt Ruhe und Wärme aus.
Besonders wichtig ist ein guter Platz für den Herd. Er sollte nicht direkt neben der Spüle oder dem Kühlschrank stehen, um eine energetische Disharmonie zwischen den Elementen Feuer und Wasser zu vermeiden.
Alte Energien wahrnehmen
Jede Wohnung hat eine Vergangenheit, die sich in ihrer Energie widerspiegelt. Räume speichern Emotionen, Erlebnisse und Lebensweisen früherer Bewohner.
Wer eine Wohnung besichtigt, betritt nicht nur einen physischen Ort, sondern auch ein energetisches Feld, das über Jahre hinweg geformt wurde. Es lohnt sich daher, nach der Geschichte der Wohnung zu fragen. Wie lange stand sie leer? Warum wurde sie verlassen?
Ein häufiger Mieterwechsel kann ein Zeichen dafür sein, dass hier keine langfristige Zufriedenheit möglich war.
Auch die Atmosphäre der Räume gibt Hinweise: Fühlen sich bestimmte Bereiche kalt, schwer oder beklemmend an? Gibt es Räume, in denen man sich sofort wohlfühlt, während andere eine unbestimmte Unruhe ausstrahlen?
Diese Eindrücke sind oft subtil, aber wertvoll. Gab es Streit, finanzielle Schwierigkeiten oder andere belastende Ereignisse, könnte dies eine stagnierende oder unausgeglichene Energie hinterlassen haben. Schlechte Energien lassen sich jedoch transformieren. Durch frische Luft, Licht, Pflanzen, Feng Shui oder Räucherungen kann ein Raum energetisch gereinigt werden.
Entscheidend ist, ob sich das Potenzial spüren lässt, eine harmonische, neue Geschichte zu schreiben.

Die richtige Wohnung mit Feng Shui erkennen
Die Wahl der richtigen Wohnung ist mehr als eine rationale Entscheidung. Es geht darum, einen Ort zu finden, der sich gut anfühlt und das eigene Leben positiv beeinflusst. Feng Shui hilft dabei, die Energie eines Raumes zu verstehen und zu erkennen, ob er mit den eigenen Bedürfnissen in Einklang steht. Eine harmonische Wohnung unterstützt das persönliche Wohlbefinden und schafft einen Rückzugsort, an dem Körper und Geist zur Ruhe kommen können.
Feng Shui Beratung
Das Qi, die Lebensenergie, sollte sich harmonisch durch die Räume bewegen. Natürliches Licht ist ein wichtiger Faktor für positive Energie. Große Fenster und eine gute Lichtverteilung sorgen für eine lebendige Atmosphäre.
Die perfekte Wohnung fühlt sich nicht nur gut an, sondern unterstützt das eigene Wohlbefinden auf natürliche Weise. Wer sich beim Besichtigungstermin auf seine Wahrnehmung verlässt und auf die Grundprinzipien des Feng Shui achtet, kann leichter erkennen, ob die Energie eines Ortes mit den eigenen Bedürfnissen in Einklang steht.
Ein Zuhause sollte nicht nur praktisch, sondern auch harmonisch sein; eben ein Ort, an dem Körper und Geist zur Ruhe kommen.
Melde Dich gerne, damit wir auch Deine Möglichkeiten der Raumqualität verbessern und das ganz persönlich.
Ich freue mich schon auf ein persönliches Gespräch.
Buche gerne noch heute einen persönlichen Termin mit mir. Glück aus allen Richtungen wünscht Dir
Deine Feng-Shui Petra