In unserem gratis Magazin erfährst Du, wie Du mit einfachen, aber wirkungsvollen Feng Shui Tipps Deinen Schlafplatz harmonischer und effektiver gestaltest. Mehr Energie, mehr Fokus, besserer Schlaf – mit nur wenigen Veränderungen!
🔹 Erfahre die besten Feng Shui Hacks für Deinen Schlafplatz
🔹 Steigere Dein Wohlbefinden
🔹 Hol Dir das Wissen, das schon tausende Menschen erfolgreich angewendet haben
👉 Jetzt gratis herunterladen und sofort profitieren!
Lesezeit: 10 Minuten
Autorin:
Petra Coll Exposito, Feng Shui Meisterin
„Manchmal beginnt Veränderung nicht im Außen, sondern mit einer einzigen bewussten Entscheidung: Ich will zur Ruhe kommen.“
Kennst du das? Du betrittst einen Raum – und fühlst dich sofort wohl. Ohne zu wissen, warum. Die Luft wirkt leichter, das Licht sanfter, deine Gedanken klarer. Genau das ist es, was Feng Shui bewirken kann – besonders im Feng Shui Schlafzimmer.
Denn hier beginnt und endet unser Tag. Hier verarbeiten wir das Leben, atmen durch und schöpfen neue Energie. Doch wie oft wird gerade dieser Raum zur Abstellkammer des Alltags?
Ich lade dich ein, dein Schlafzimmer neu zu sehen: nicht als Raum mit einem Bett, sondern als Kraftort für deinen inneren Frieden. Denn gerade der Schlafplatz beeinflusst deine Gesundheit, deine Stimmung, dein Liebesleben – und letztlich deinen gesamten Alltag. Beim Schreiben dieser Artikel kann ich mich sehr gut an meine eigene Situation, bevor ich Feng Shui Expertin wurde, erinnern. Meine Schlafprobleme konnte ich erst nach und nach beseitigen.
In fast jedem zweiten Gesundheitsmagazin wird das Thema Schlafstörung behandelt. Beim Lesen solcher Artikel erinnere ich mich an meine eigene Situation, bevor ich Feng Shui Meisterin wurde. Auch ich litt unter Schlafproblemen – bis ich erkannte, dass nicht ich das Problem war, sondern der Raum.
Meine Tochter war damals der Auslöser. Sie wollte nie in ihrem Bett schlafen, lieber bei uns oder auf der Couch. Erst mit dem Wissen aus dem Feng Shui verstand ich: Es lag an der Bettposition, an der Energie des Raumes – nicht an ihrer Persönlichkeit.
Auch bei mir war Schlafmangel ein Auslöser für viele gesundheitliche Probleme. Heute liebe ich mein Bett. Ich schlafe tief, erholsam, regenerierend – und genau das wünsche ich Dir auch.
Das wichtigste Prinzip im Feng Shui heißt: Platz schaffen und Klarheit gewinnen.
In vielen Feng-Shui Schlafzimmern steht noch Arbeitsmaterial, ein Schreibtisch, ein Bügelbrett, ein Staubsauger oder Umzugskartons. Doch ein Feng Shui Schlafzimmer sollte kein Lagerraum sein, sondern Deine Oase der Regeneration.
Auch der Bereich hinter dem Kopfteil sollte nicht als Stauraum verwendet werden. Gegenstände dort können das Gefühl erzeugen, dass etwas „im Nacken sitzt“ – und das kostet Energie.
Je klarer der Raum strukturiert ist, desto klarer wird Dein Geist.
Elektrosmog wird häufig unterschätzt, nicht nur im Feng Shui Arbeitszimmer – sondern besonders im Feng Shui Schlafzimmer. Dabei ist er ein unsichtbarer Störfaktor, der Deine nächtliche Regeneration erheblich beeinflussen kann.
Viele Stromquellen wie Radiowecker, WLAN-Router, schnurlose Telefone oder Lampen mit Transformatoren erzeugen elektromagnetische Felder, die Dein Nervensystem auch im Schlaf aktivieren. Das hat Folgen: Du schläfst unruhiger, wachst öfter auf, fühlst Dich morgens gerädert.
Lass dir vom Elektriker einen Netzfreischalter einbauen – dieser trennt automatisch die Stromzufuhr, sobald das Licht ausgeschaltet wird. So kannst du sicher sein, dass du nachts in einem elektrosmogfreien Raum schläfst.
Studien zeigen: Elektrosmog kann biologische Prozesse stören. Eine Untersuchung der Universität Mainz (2019) legt nahe, dass elektromagnetische Felder die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmen können – was den natürlichen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Weitere Studien, etwa vom Bundesamt für Strahlenschutz, mahnen zur Vorsicht, insbesondere bei dauerhafter nächtlicher Belastung.
Die Position deines Bettes spielt eine zentrale Rolle im Feng Shui Schlafzimmer. Die richtige Ausrichtung und Platzierung kann entscheidend darüber sein, ob Du ruhig schläfst oder Dich im Schlaf unbewusst gestört fühlst.
Das Bett sollte mit dem Kopfteil an einer festen Wand stehen. Diese Wand gibt dir Rückhalt – sowohl im physischen als auch im energetischen Sinne. Achte außerdem darauf, dass Du die Tür vom Bett aus sehen kannst. Du solltest sie im Blick haben, aber nicht direkt gegenüberliegen. Diese sogenannte Kommandoposition vermittelt dem Unterbewusstsein Sicherheit und Ruhe.
Vermeide unbedingt die Platzierung Deines Bettes zwischen Fenster und Tür. Diese Zone ist energetisch zu aktiv, da das Qi hier ungehindert hindurchfließt. Du kannst Dir das wie einen energetischen Windkanal vorstellen, der Deine Ruhe stört. Ist diese Anordnung im Raum baulich nicht vermeidbar, bietet ein Himmelbett mit Vorhängen eine ideale Lösung. Es schützt Dich wie ein energetisches Nest und bringt Geborgenheit in Dein Feng Shui Schlafzimmer.
Bei Doppelbetten ist ein durchgängiges Kopfteil besonders wichtig. Zwei einzelne Kopfteile können energetisch Trennung und Distanz symbolisieren – sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene.
Noch wirkungsvoller wird Deine Schlafposition, wenn Du zusätzlich deine persönliche Gua-Zahl berechnest. Denn je nach Geburtsdatum gibt es bestimmte Himmelsrichtungen, die Dich besonders fördern. Richte Dein Bett so aus, dass Dein Scheitel – also der obere Teil Deines Kopfes – in eine Deiner günstigen Richtungen zeigt. Viele meiner Kundinnen berichten, dass sie bereits nach wenigen Tagen deutlich besser schlafen konnten.
So auch Alexandra, die mir schrieb: „Nachdem ich mein Bett nach meiner Gua-Zahl ausgerichtet habe, schlafe ich zum ersten Mal seit Jahren durch. Ich wache morgens wirklich erholt auf.“
Ein Himmelbett kann helfen, wenn du keine ideale Bettposition umsetzen kannst. Besonders wichtig: keine zwei einzelnen Kopfteile bei Doppelbetten – sie symbolisieren Trennung.
In einem wirklich dunklen Raum produziert Dein Körper Melatonin – ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert und die Zellen regeneriert. Dieses natürliche Hormon wird nur gebildet, wenn Du nicht durch künstliches Licht gestört wirst.
Selbst kleine Lichtquellen wie ein Standby-Punkt am Fernseher oder Licht von der Straßenlaterne können die Melatonin-Produktion hemmen. Deshalb ist es wichtig, Dein Feng Shui Schlafzimmer vollständig abzudunkeln – mit lichtdichten Vorhängen, Rollos oder speziellen Schlafmasken.
Mein Tipp: Probiere es ein paar Nächte aus – komplett ohne Lichtquellen. Du wirst merken, wie viel tiefer und ruhiger Dein Schlaf sein kann. Feng Shui ist oft ganz einfach – aber immer wirkungsvoll.
Thema | Statistik |
Altersbedingter Rückgang | ~40–60 % weniger nach 25–40 Jahre, bis zu 10-fach weniger im Alter |
Schlafstörungen | +66 % bei 35‑65-Jährigen seit 2010, 80 % der Erwerbstätigen betroffen |
DSPD (Verzögerte Schlafphasensyndrom) | 0,1–0,17 % der Gesamtbevölkerung, bis 8 % bei Jugendlichen |
Neuropsychiatrische Gruppen | Melatoninmangel bei ASS, Depression, Angststörungen |
Spiegel sind kraftvolle energetische Elemente – doch im Feng Shui Schlafzimmer haben sie meist keinen Platz. Warum? Sie reflektieren Qi und bringen Unruhe in den Raum, der eigentlich Erholung bieten soll.
Ein Spiegel, der das Bett zeigt, aktiviert das Yang – also die aktive Energie. Das verhindert, dass Du wirklich tief entspannst.
Dein Unterbewusstsein nimmt jede Bewegung im Spiegel wahr – sogar im Schlaf. Die Folge: Du schläfst unruhiger.
Im Zeitraum September bis Oktober 2024 wurden 2.000 Männer und Frauen ab 18 Jahren in einer repräsentativen Online-Befragung nach Alter, Geschlecht und Bundesland ausgewählt. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in die Schlafgewohnheiten in Deutschland und zeigt zudem, welchen Einfluss Partnerschaft und Beruf auf das Schlafverhalten haben.
Auch was sich außerhalb Deines Feng Shui Schlafzimmers befindet, hat Einfluss auf dDine Erholung.
• Garage direkt darunter: Fahrzeuge erzeugen starke Yang-Energie.
• Küche in unmittelbarer Nähe: Dort wird gekocht, gewerkelt – also aktive Energie und Brandgefahr.
• Badezimmer an der Wand zum Bett: Feuchtigkeit und Wassergeräusche wirken störend, besonders die Toilette ist der sogenannte Ort des „üblen Hauches“.
Ein Feng Shui Schlafzimmer wirkt nicht nur durch seinen Raum – sondern auch durch das, was ihn umgibt.
Farben wirken – direkt auf Deine Psyche und deinen Schlaf. Im Feng Shui Schlafzimmer sollten sie vor allem eines tun: beruhigen.
Farben beeinflussen unser Unterbewusstsein viel stärker, als wir glauben. Jede Farbe trägt eine bestimmte Schwingung – und genau diese kann im Feng Shui Schlafzimmer entweder Ruhe und Geborgenheit fördern oder Unruhe und Aktivität hervorrufen.
Im Folgenden findest Du eine Übersicht typischer Farben, ihrer symbolischen Wirkung nach Feng Shui und ihrer Eignung fürs Schlafzimmer:
Farbe | Bedeutung nach Feng Shui | Empfehlung für das Feng Shui Schlafzimmer |
Blau | Kreativität, Freiheit, Frieden, geistige Weite | Sanftes Blau gut geeignet, wirkt beruhigend und klärend |
Grün | Leben, Wachstum, Harmonie, Gesundheit | Ideal für Ost- und Südostzimmer, bringt Frische und Balance |
Gelb | Weisheit, Licht, Energie, Klarheit | Sanfte Töne wie Vanille oder Creme wirken freundlich und warm |
Weiß | Entfaltung, Klarheit, Reinheit | Warmes Weiß geeignet, zu grelles Weiß meiden |
Schwarz | Eleganz, Tiefe, Rückzug, aber auch Trauer und Schwere | Nur in kleinen Akzenten einsetzen, sonst zu erdrückend |
Rot | Aufmerksamkeit, Kraft, Liebe, Aktivität | Sehr stark – im Feng Shui Schlafzimmer nur ganz reduziert einsetzen |
Violett | Spiritualität, Transformation, Konzentration, Leidenschaft | Kann inspirieren, aber auch unruhig machen – sparsam verwenden |
Braun | Ruhe, Erdung, Verlässlichkeit | Erdige Töne wie Taupe oder Haselnuss vermitteln Stabilität |
Orange | Freude, Lebenslust, Tatendrang, Weisheit | Zu aktivierend – eher meiden im Feng Shui Schlafzimmer |
Dein Bett ist das Zentrum deines Feng Shui Schlafzimmers – es entscheidet über deine Regeneration.
Ein gutes Bett gibt Dir Rückhalt – im wahrsten Sinne des Wortes. Achte auch auf ein solides, gepolstertes Kopfteil. Es symbolisiert Schutz, Geborgenheit und emotionale Stabilität.
🛏️ Mein Tipp: Probiere Dein Bett bewusst aus. Wie fühlst Du Dich beim Liegen? Gibt es Druckstellen? Fühlst Du Dich sicher und gehalten? Spüre hinein.
Ein oft unterschätzter Aspekt im Feng Shui Schlafzimmer ist der Duft. Angenehme, natürliche Aromen wirken beruhigend, lösen Spannungen und verbessern die Schlafqualität.
Am besten verwendest Du naturreine ätherische Öle in einem Diffuser oder auf einem Duftstein. Wichtig ist: Weniger ist mehr – zu intensive Gerüche können wiederum Unruhe stiften.
Auch das regelmäßige Lüften ist elementar. Mindestens zweimal täglich solltest Du frische Luft ins Schlafzimmer lassen – idealerweise morgens und abends. Frische Luft bringt frisches Qi – und das ist die Basis für erholsamen Schlaf.
Pflanzen können das Raumklima verbessern – aber sie müssen bewusst eingesetzt werden.
Oft wird behauptet, dass Pflanzen nachts zu viel Sauerstoff verbrauchen und so den Schlaf negativ beeinflussen könnten. Doch wissenschaftlich betrachtet ist dieser Effekt vernachlässigbar. Tatsächlich ist der Sauerstoffverbrauch von Pflanzen in der Nacht durch die Zellatmung äußerst gering – und keinesfalls ausreichend, um Deinen Schlaf zu beeinträchtigen.
Trotzdem gilt im Feng Shui Schlafzimmer: Weniger ist mehr. Große Kübelpflanzen oder solche mit scharfkantigen Blättern (z. B. Yucca oder Kakteen) sind zu vermeiden, da sie eine eher aktive, unruhige Energie ausstrahlen. Empfehlenswert sind stattdessen Pflanzen mit weichen, runden Blättern, die Harmonie fördern und das Raumklima verbessern.
Achte darauf, Pflanzen möglichst weit weg vom Kopfteil aufzustellen und regelmäßig frische Luft hereinzulassen. So schaffst du eine Umgebung, die Erholung und Gesundheit unterstützt.
Stelle Pflanzen möglichst ans Fenster – dort erhalten sie Licht und stehen energetisch am besten. Vermeide, dass sie zu nah am Kopfende stehen.
Weniger ist mehr – das gilt besonders für die Feng Shui Dekoration im Feng Shui Schlafzimmer. Gleichzeitig darfst du dich von Motiven umgeben, die dir guttun und dich im Herzen berühren.
Was gut wirkt:
Was du vermeiden solltest:
💡 Deine Feng Shui Dekoration spiegelt dein Inneres. Wenn du deine Umgebung mit liebevollen, friedvollen Elementen gestaltest, entsteht eine Atmosphäre, in der du dich fallenlassen kannst – Nacht für Nacht.
Schläft dein Kind schlecht? Dann lohnt sich ein Blick auf das Feng Shui Kinderzimmer. Kinder spüren feine energetische Unterschiede oft noch viel intensiver als Erwachsene – sie wissen intuitiv, wo es sich gut schlafen lässt.
Ich erinnere mich gut an die Zeit, als meine Tochter noch klein war. Nacht für Nacht musste ich aufstehen, weil sie weinte und nicht zur Ruhe kam. Erst nachdem ich das Kinderzimmer nach Feng Shui-Kriterien umgestaltet hatte, kam die Wende. Plötzlich schlief sie durch – und erholte sich in dieser Zeit sogar von einer schweren Krankheit. Dieses Erlebnis war für mich ein Schlüsselmoment auf meinem Weg zur Feng Shui Meisterin.
Grundsätzlich gelten im Feng Shui Kinderzimmer die gleichen Regeln wie für das Erwachsenenschlafzimmer:
Ein besonders kritischer Punkt im Feng Shui Kinderzimmer ist der Einsatz von Babyphones. Auch wenn viele Modelle heute als „strahlungsarm“ deklariert sind, erzeugen sie dennoch häufig hohe elektrische Felder. Diese sind nicht immer sofort messbar – beeinflussen aber das feine Nervensystem eines Babys erheblich. Deshalb mein Rat: Verzichte, wenn möglich, auf Babyphones oder wähle bewusst ein Gerät mit DECT-freier Technologie und minimalem Funkbetrieb.
Wichtig ist auch, dass oberhalb des Kinderbettes keine Spielsachen, Mobiles oder Windspiele hängen. Was oft als dekorativ gilt, kann auf das Kind unbewusst bedrohlich oder beunruhigend wirken – vor allem beim Einschlafen. Kinder nehmen Bewegungen über dem Bett viel intensiver wahr, als wir Erwachsene glauben.
Lüfte regelmäßig das Feng Shui Kinderzimmer, achte auf dezente, beruhigende Farben und natürliche Materialien. Auch sanfte Düfte wie Lavendel oder Kamille können dabei helfen, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der dein Kind zur Ruhe kommt.
Ein harmonisches Feng Shui Kinderzimmer schafft Sicherheit, Geborgenheit und einen ruhigen Rückzugsort. Es ist ein Geschenk an dein Kind – und an dich .
Übrigens: Auch dein Feng Shui Wohnzimmer, dein Feng Shui Arbeitszimmer oder deine Feng Shui Dekoration tragen zur Gesamtharmonie deiner Wohnung bei – es lohnt sich, diese Räume ebenfalls achtsam zu gestalten.
Teile diesen Beitrag mit Menschen, die ihre Energie bewusst lenken wollen und Interesse an echter Feng Shui Tiefe haben und vor allen Menschen mit Schlafproblemen. Schreibe mir gerne bei Fragen in die Kommentare!
Deine Feng-Shui Petra
Jeder Mensch hat besonders bevorzugte Himmelsrichtungen. Der Scheitel des Kopfes sollte beim Schlafen nach Feng Shui ausgerichtet werden.
Die bekannteste Methode ist dabei das System des „8 Häuser Feng Shui“. Bei dieser Methode wird nach dem Geburtsdatum die individuelle Himmelsrichtung errechnet.
Im authentischen, klassischen Feng Shui werden ebenso zeitliche Qi Qualitäten miteinbezogen, so ist das Haus und auch der Mensch dem Fortschritt der Zeit ausgesetzt.
Es können sogar die chinesische Astrologie und die damit verbundenen günstigen Elemente bei der Wahl des idealen Schlafplatzes mit berücksichtigt werden.
Im Feng Shui gibt es Grundlagen die allgemeingültig verwendet werden können, die sogenannte Formenschule. Dabei geht es darum einen geschützten Platz für das Bett zu finden. Es sollten Plätze zwischen Tür und Fenster vermieden werden. Das Kopfende des Bettes sollte vorzugsweise an einer festen Wand stehen und keine schweren Gegenstände sollten über dem Bett angebracht sein.
Je nach Typ und Vorliebe können Farben individuell für jeden Menschen im Schlafzimmer eingesetzt werden.
Es spielt außerdem eine Rolle in welchem Bereich des Hauses das Schlafzimmer bewohnt wird. Die Räume sollten in einen ruhigen Bereich ausgerichtet werden, vorzugsweise in den hinteren Bereich des Hauses, um Lärm entgegenzuwirken.
Ein dunkles Schlafzimmer ist nach Feng Shui zu bevorzugen, damit die Melatonin Produktion angeregt wird. Durch das Melatonin, welches in der Zirbeldrüse erzeugt wird, finden wir Erholung und einen ruhigen Schlaf.
Das Bett im idealen Feng Shui Schlafzimmer sollte mit dem Kopfteil an einer Wand stehen.
Steht das Bett allerdings unter dem Fenster oder auch frei im Raum, verursacht diese Situation Unruhe und kann zu Schlafproblemen führen. Es sollte unbedingt vermieden werden das Bett, auf der gleichen Höhe der Wand, des Bads, sowie der Toilette zu stellen.
Sicherungskasten und auch Tiefkühltruhen oder jegliche elektrische Geräte sollten so weit wie möglich vom Bett entfernt stehen.
Jeder Mensch ist individuell. Anhand der Geburtsdaten können die besten Himmelsrichtungen für jeden persönlich bewertet werden. Das System aus dem klassischen authentischen Feng Shui bewertet die beste Himmelsrichtung für jeden Menschen individuell. Eine allgemeine Aussage kann deshalb nicht erstellt werden. Dafür sind viele Komponenten für einen gesunden Schlaf im Bett verantwortlich.
Die Scheitelrichtung des Kopfes sollte als allererstes eine geschützte Position aufweisen. Dabei will der Schlafende, die Türe genauso wie die Fenster, im Blickfeld haben.
Eine feste Wand am Kopfende ist immer Grundvoraussetzung für einen erquickten Schlaf. Die Scheitelrichtung beim Schlafenden kann ebenso nach dem System des authentischen klassischen Feng Shui bewertet werden. Bevorzugt wird dabei immer das System der 8 Häuser, sowie die zeitlichen Qualitäten im Feng Shui. Jeder Mensch wird individuell betrachtet, um die eigenen Qualitäten der Energien zu stimulieren.
Grundsätzlich gilt, dass jedes Schlafzimmer nach Feng Shui eine eigene Qualität der Energie, des Qis, aufweist. Aus diesen Komponenten ergeben sich die Voraussetzungen und Tipps für die perfekte Farbwahl im Feng Shui Schlafzimmer.
Grundsätzlich sollten weiche Töne gewählt werden, wenn der Raum klein und dunkel ist. Je größer der Raum, so intensiver kann die Farbwahl ausfallen.
Die Bildauswahl im Feng Shui Schlafzimmer sollte sehr sorgfältig sein. Denn jedes Bild wirkt auf das Unterbewusstsein und stimulieren unsere Seele.
Positive Motive werden dabei bevorzugt. Dunkle, traurige und aggressive Muster sollten gemieden werden. Bilder von der Familie, den Kindern und auch den Ahnen sollten einen anderen Platz als im Feng Shui Schlafzimmer haben. Paarbilder, Hochzeitsbilder und Bildern von verliebten können das Liebesglück mit stimulieren.
Dabei sollten spiegelnde Oberflächen bei der Bildauswahl vermieden werden.
Jeder Schlafende hat das Bedürfnis nach Schutz. Unser Urinstinkt will einen geschützten Rahmen um sich vollkommen in den Schlaf fallen lassen zu können. Ein Fenster bietet außerdem Zugluft und auch dem Lichteinfall die Chance den Schlaf zu stören.
Liegt der Mann auf dem Rücken, so will er seine Frau auf der rechten Seite wissen. Die Seite des Herzens der Frau, zeigt in die Richtung der liebenden Mannes.
Bei homosexuellen Paaren wird der Yangere Charakter die Rolle des Mannes übernehmen und die Frau entspricht dem Yin Merkmalen. Yang Charaktere sind aufbrausender, impulsiver, kommunikativer und dominanterer. Yin Merkmale sind weicher, zurückziehender, schüchterner und verletzlicher.
Bildnachweis – Startbild: Startbild: @logan nolin von unsplash
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen