
Warum Licht ein Wohlfühlfaktor ist
Die eigenen vier Wände sind ein Ort, in dem wir uns wohlfühlen wollen. Sie spenden uns Entspannung, schenken uns Wärme und Sicherheit. Entscheidend ist nicht
Ist es überhaupt noch zeitgemäß einen Feng Shui Altar zu Hause einzurichten und aufzubauen? Meiner Erfahrung nach wird der Altar mit Ruhe und Frieden in Verbindung gebracht. Gerade deshalb hat er in unserer heutigen Zeit noch einen hohen Wert.
Wenn es um das Thema Feng Shui Altar geht, erinnere ich mich immer an eine ganz besondere Situation mit meinem Lehrmeister Großmeister Yap Cheng Hai.
Im Jahre 2004 vor dem Besuch meines Lehrers in Deutschland und vor allem in meinem eigenen Haus sollte alles wunderschön aussehen. Deshalb ging ich auf die Suche nach Möbeln und Feng Shui Dekoration. Dabei besuchte ich eines meiner liebsten Geschäfte in Berlin, ein chinesisches Möbelhaus. Im Schaufenster des Geschäfts sah ich diesen wunderschönen Buddha stehen. Dieser war circa 50 cm hoch und mit einer für mich enormen Ausstrahlungskraft.
Nachdem ich immer wieder magisch von dem Buddha im Schaufenster angezogen wurde, fragte ich nach dem Preis. Nach kurzen Verhandlungen entschloss ich mich zum Kauf. Als nun alle Förmlichkeiten erledigt waren, fragte ich nach, wo denn der Buddha genau seinen Ursprung hatte.
Der Verkäufer meinte darauf, dass der Buddha aus einem Tempel in China stammte, welcher abgerissen wurde. Danach war es mir nicht mehr ganz so wohl mit diesem Kauf. Aber zurück konnte ich auch nicht, gekauft war eben schon gekauft.
Mein Lehrmeister traf zwei Wochen später ein. Jetzt konnte ich ihn fragen, ob es denn möglich wäre sich ein schlechtes Omen einzufangen, wenn Zuhause ein Gegenstand ist, der aus einem Tempel entstammte.
Noch gut kann ich mich an diese Situation erinnern. Yap Cheng Hai stand vor meinem damaligen Feng Shui Altar in meinem Feng Shui Wohnzimmer und begutachtete den Buddha. Sein Blick war versunken, als ob er meditieren wollte und seine Hände waren circa 10 cm vor der Statue. Der Buddha wurde von ihm mit gut befunden, jedoch nicht mein damaliger Feng Shui Altar.
Während seines Besuchs gingen wir also dann in verschiedene Möbelhäuser, um einen Schrank für meinen neuen Altar zu kaufen. Mein Lehrer hatte ein Maßband dabei, um die Höhe meines Schrankes zu bestimmen. Schließlich war die Höhe des Altars der ausschlaggebendste Punkt bei der Suche.
Diese Höhe muss so beschaffen sein, dass wenn wir vor dem Altar stehen, noch einen Blickwinkel nach oben, aber nie nach unten haben. Daher sollte das ideale Maß eine ungefähre Höhe von 129 cm haben.
In Europa ist es nicht üblich einen Feng Shui Altar im Haus zu platzieren. In China besteht diese Tradition noch immer.
Die Feng Shui Meister der Antike hatten aber ganz andere Voraussetzungen als heute.
Denn ein richtiger Feng Shui Altar ist nicht nur Gottheiten und Statuen gewidmet. Damals sollten auch die eigenen Ahnen damit geehrt werden. Dem Feng Shui Altar gebührte ein hoher Stellenwert im Haus. Er wurde nach alter Tradition gegenüber dem Haupteingang gebaut.
Die Besucher des Hauses und die eigene Familie wurden so an die Ahnenlinie erinnert. Ein Abbild oder eine Tafel mit dem Namen des Verstorbenen wurde in Reih und Glied aufgestellt. Daneben gab es Platz für frische Blumen. War der Ahne erst vor Kurzem verstorben, so wurde Erde des Grabplatzes mit vor dem Bildnis aufgestellt.
Zu einer späteren Zeit kamen noch Statuen von Gottheiten hinzu. Traditionell aber war der Feng Shui Altar nur den eigenen Ahnen gewidmet.
Durch den Buddhismus, der weite Kreise in China zog, veränderten sich die Kriterien des Feng Shui Altars.
In allen Kulturen steht der Altar für eine Zeremonie der Besinnung und Meditation.
Die Regeln für die Gestaltung eines Feng Shui Altars sind ganz klar beschrieben.
Sivanandadas Tilo Leget vom Hause Yoga Vidya stellt sich der Frage und gab mir im Interview eine klare Beschreibung eines idealen yogischem Altars.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten und kommt immer auf den jeweiligen Kontext an. Ein tendenziell eher atheistischer Yogi stellt sich vielleicht nur eine schöne Blume oder einen Stein auf seinen Altar, denn er erfährt das Göttliche eher in der Natur. Während im traditionellen hinduistischen Brauch zum Beispiel mit Murtis gearbeitet wird. Murtis sind Altarfiguren, wie sie Shiva, Krishna oder Saraswati verkörpern. Auch wird mit Licht als Verkörperung des Göttlichen gearbeitet.
Der Altar kann dem Yogi als Konzentrationspunkt dienen, den Geist und das Herz erheben. Zudem kann er zu mehr Ruhe, Entspannung, Herzensöffnung und Sinnhaftigkeit verhelfen. Yoga lehrt, dass Gott in Allem ist und in Form von Liebe, reinem Bewusstsein und Gegenwärtigkeit erfahrbar ist. Der Altar und die Aspekte, die darauf stehen, symbolisieren dieses eigentlich unfassbare absolute Göttliche. In einer konkreten Form, die Geist und Herz erfassen können – ist es ein Zwischenschritt, um uns diesem absoluten Prinzip anzunähern.
Hausaltäre können ganz einfache, kleine, erhöhte Aufbauten aus Holz oder Stein sein; eventuell mit Verzierungen und einem schönen Tuch oder einer Decke. Gerne können auch Feng Shui Bilder an den Wänden hängen. Notfalls ginge natürlich auch einfach nur ein Karton.
Das ist je nach Tradition unterschiedlich. Bei Yoga Vidya finden sich meist auf den Altären:
Der ganze Aufbau sollte überhaupt möglichst symmetrisch und ästhetisch gestaltet werden.
Gemäß dem vedischen Vastu, das ist die Wissenschaft der Baukunst, sollte der Altar sich in der Nordostecke des Tempelraumes befinden. Die Murtis oder die Feng Shui Bilder der Gottheiten sollten entweder nach Osten oder Westen ausgerichtet sein. Optimalerweise wäre nach Westen, so dass der Verehrer nach Osten schaut. Der Altar sollte möglichst keinen Kontakt zur Wand und stattdessen einen Abstand von ca. 2-3 Zentimetern haben.
Zur Einweihung bieten sich klassische Rituale wie Puja an. Die Puja ist eine Verehrungszeremonie. Oder das Ritual Arati, hier sprechen wir von einer Lichtzeremonie. Mehr Infos zu hinduistische Rituale.
Vielen Dank für die tolle Erklärung und die ausführliche Einweisung, lieber Sivanandadas Tilo Leget.
Im Yoga sowie im Feng Shui gibt es genaue Anleitungen über den Aufbau eines Altars.
Meiner Meinung nach ist der innere Aspekt, die Meditation und das Besinnen auf die eigentlichen Werte im Leben wichtig. Für mich stehen Menschlichkeit, Mitgefühl und Liebe zu allen Wesen als erstes Merkmal der Frömmigkeit. Wie siehst Du das, lieber Leser?
Ich freue mich auf Deine Meinung. Diskutiere mit mir auf meinem Blog.
Om Shanti Deine Feng-Shui Petra
Die eigenen vier Wände sind ein Ort, in dem wir uns wohlfühlen wollen. Sie spenden uns Entspannung, schenken uns Wärme und Sicherheit. Entscheidend ist nicht
Häuser, die nach Feng Shui eingerichtet sind, wirken einfach schon beim ersten Betreten eines Raumes angenehmer, behaglicher und scheinen der menschlichen Wesensart wohlzutun. Auch wenn
Um die Zauberwelt von Aladdin, Scheherazade und Ali Baba in dein eigenes Zuhause zu zaubern, benötigt es keine großen Anstrengungen. Durch sorgfältige Planung und die Auswahl passender Möbel kannst du deinen Wohnraum im orientalischen Stil gestalten und dich jederzeit in die fernen Länder des Orients träumen.
ch werde grundlegende Prinzipien des Feng Shui vorstellen und praktische Anwendungen teilen, wie Du diese alte Weisheit nutzen kannst, um ein harmonisches Umfeld zu schaffen, das möglicherweise zur Vorbeugung und Linderung von Kopfschmerzen beiträgt.
Strahlung und Elektrosmog entsteht in den eigenen vier Wänden auf zweierlei Art und Weise: elektrisch und magnetisch. Elektrische Felder entstehen im Haus dort, wo eine messbare Spannung vorherrscht.
Ein hektischer Alltag verlangt Dir physisch und psychisch viel Kraft ab. Daraus können sich gesundheitliche Folgen ergeben, wenn Du keine Möglichkeit erhältst, Deine Batterien wieder zu füllen. Bereits ein gemütlicher Nachmittag zu Hause kann Dir helfen, Stress abzuschütteln und zu innerer Ruhe zu finden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.